Kommunikation im KMU: Die 5 häufigsten Fehler und 7 konkrete Praxistipps für bessere Kundenbindung

5 Fehler, die kleine Unternehmen in der Kommunikation vermeiden sollten

1. Keine klare Botschaft:
Viele KMU verpassen es, einprägsame und konsistente Kernbotschaften zu definieren. Ohne klare Positionierung ist die Wirkung nach aussen schwach, weil Kunden nicht wissen, wofür das Unternehmen steht.

2. Zu wenig Dialog mit Kunden:
Es ist wie im richtigen Leben: Kommunikation besteht nicht nur aus Senden, sondern auch aus Zuhören. Wer Kundenfeedback ignoriert oder nur auf Einbahnstrassen-Kommunikation setzt, verschenkt Potenzial zur Kundenbindung und Verbesserung.

3. Unprofessionelle oder unpassende Kommunikationskanäle:
Ob veraltete Website, inaktive Social-Media-Profile oder unstrukturierte E-Mails – falsche oder schlecht gepflegte Kanäle wirken unseriös und schädigen das Vertrauen.

4. Fehlende Regelmässigkeit:
Kommunikation braucht Kontinuität. Wer seine Kundschaft nur sporadisch informiert oder auf Anfragen reagiert, wird schnell vergessen oder wirkt wenig engagiert.

5. Unklare Zuständigkeiten:
Oft ist in kleinen Unternehmen nicht klar geregelt, wer für Kommunikation verantwortlich ist. Das führt zu widersprüchlichen Aussagen und Chaos, intern wie extern.


7 sofort umsetzbare Tipps für bessere Kundenkommunikation

1. Legen Sie Kernbotschaften fest:
Definieren Sie, wofür Ihr Unternehmen steht, und bringen Sie dies in allen Kanälen konsequent zum Ausdruck.

2. Seien Sie erreichbar und reagieren Sie schnell:
Antworten Sie zeitnah auf Anfragen per Telefon, E-Mail oder Social Media. Kunden schätzen Verlässlichkeit. Und gerade in unserer schnellen Welt sind sich die Menschen gewohnt, sofort Antworten zu erhalten.

3. Nutzen Sie Social Media aktiv:
Wählen Sie 1–2 passende Kanäle und veröffentlichen Sie dort regelmässig relevante Inhalte. Zeigen Sie auch Einblicke hinter die Kulissen.

4. Vereinfachen Sie Ihre Sprache:
Verwenden Sie klare, verständliche Begriffe – keine Fachchinesisch. So fühlt sich jeder angesprochen. Bedenken Sie: Fast ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat Mühe, einen einfachen Text zu lesen. (Quelle: 10.12.2024: https://www.oecd.org/en/about/programmes/piaac.html)

5. Holen Sie gezielt Feedback ein:
Starten Sie kurze Umfragen oder bitten Sie aktiv um Rückmeldung. So erkennen Sie Verbesserungspotenziale und stärken Kundenbindung.

6. Erzählen Sie Geschichten:
Mit Storytelling machen Sie Produkte und Dienstleistungen nahbar und glaubwürdig. Teilen Sie z.B. Erfolgsgeschichten von Kundinnen und Kunden statt nur blanke Zahlen.

7. Vereinbaren Sie klare Verantwortlichkeiten:
Bestimmen Sie eindeutig, wer im Team für Kommunikation zuständig ist – auch bei Stellvertretung und Urlaubszeiten.

Mit diesen Tipps vermeiden kleine Unternehmen typische Stolpersteine und machen ihre Kommunikation wirkungsvoll, sympathisch und wettbewerbsfähig!

Und dann noch dies:

Mach dir keine zu grosse Gedanken darüber, superprofessionell zu klingen. Klinge einfach wie du selbst. Es gibt über 1,5 Milliarden Websites da draussen, doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und deine Website mit ihr. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Ich kann dich ein Stück weit auf deinem Weg begleiten, wenn du das möchtest.

Zurück
Zurück

Selbstcheck: Wie fit ist Ihr KMU in der Kommunikation?